Bündelung ist nicht mehr selbstverständlich. Was als einfaches „Kauf 2, krieg 1“-Angebot begann, hat sich zu einem leistungsstarken Wachstumsmotor für clevere Händler entwickelt. Clevere Bündelungsstrategien steigern heute den durchschnittlichen Bestellwert, reduzieren die Kundenabwanderung und sorgen für ein attraktiveres Einkaufserlebnis. Studien zeigen, dass bis zu 30% E-Commerce-Umsatz Produktbündel sind heute ein Trend, der beweist, wie wirkungsvoll ein gut durchdachter Bündelungsansatz sein kann. In diesem Leitfaden analysieren wir sechs heiße Produktbündelungstrends für 2025, erklären, warum sie funktionieren, zeigen Ihnen, wie Sie sie nutzen und helfen Ihnen, sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Menschen treffen gerne die Wahl. So einfach ist das.
Wenn Sie Ihre Kunden ihr Paket zusammenstellen lassen, haben sie das Gefühl, die Kontrolle zu haben. Sie müssen nicht einfach das nehmen, was Sie ausgewählt haben. Sie können sich aussuchen, was sie wollen. Das ist flexibel, macht Spaß und funktioniert. Kein Wunder, dass es einer der Top-Trends bei Produktbündelungen ist und Kundenzufriedenheit und Umsatz steigert.
Du kennst es bestimmt: Wähle drei beliebige Produkte mit Rabatt. Oder „stell dir deine eigene Box zusammen“. Das ist BYOB. Und das ist gerade total angesagt, besonders in Geschäften, die Dinge verkaufen, die die Leute immer wieder kaufen. Denk an Snacks, Hautpflegeprodukte, Socken, Tierbedarf.
Möchten Sie es ausprobieren? Sie müssen nichts programmieren. Apps von Drittanbietern können dies für Sie einrichten. Fügen Sie einige Regeln hinzu, z. B. einen Rabatt, wenn drei oder mehr hinzugefügt werden, und schon kann es losgehen.
Folgendes ist mir aufgefallen:
Es ist auch eine clevere Methode, um Lagerbestände zu verkaufen, die sich nur schwer verkaufen lassen. Fügen Sie optionale Zusatzprodukte hinzu, die schon zu lange herumliegen. Fangen Sie klein an. Nutzen Sie Ihre Bestseller. Lassen Sie Ihre Kunden nach Belieben kombinieren. Halten Sie es einfach.
Es geht hier nicht um Spielereien. Es geht darum, den Menschen eine Wahl zu geben und diese Wahl in größere Bestellungen umzuwandeln.
Haben Sie schon einmal einen Produktvorschlag gesehen und sich gefragt: „Wozu brauche ich das?“ Ihre Kunden denken das auch.
Hier hilft KI-Bundling. Es achtet darauf, was Nutzer anklicken, was sie zusammen kaufen und was sie ignorieren. Anschließend empfiehlt es passende Bundles.
Wenn jemand Laufschuhe kauft, zeige ihm Socken, einen Schuhbeutel oder vielleicht Einlegesohlen. Diese Kombination funktioniert bei Läufern und sie werden wahrscheinlich alles hinzufügen.
Sie müssen Pakete nicht manuell zusammenstellen. Das System beobachtet und lernt und unterbreitet Ihnen dann sofort intelligente Vorschläge. Die meisten Geschäfte verzeichnen dadurch einen höheren Warenkorbwert und weniger Einzelartikel-Checkouts.
Es ist nicht auffällig. Es ist einfach nur nützlich.
Käufer finden schneller, was sie brauchen.
Sie verdienen mehr pro Bestellung, ohne aufdringlich zu sein.
Sie müssen Ihren gesamten Shop nicht neu aufbauen. Testen Sie ihn einfach und sehen Sie, was sich ändert. Passen Sie ihn an, während Sie lernen.
Statische Rabatte sind einfach festzulegen, aber nicht immer sinnvoll. Sie ändern sich nicht mit Ihrem Unternehmen. Dynamische Bündelung hingegen schon. Deshalb steht sie auf unserer Liste der Produktbündelungstrends 2025.
Sie können Ihre Angebote an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Zum Beispiel an schleppende Verkäufe, überschüssige Lagerbestände, geschäftige Einkaufszeiten oder einfach an die Artikel, die ein Kunde in seinen Warenkorb legt. Das ist flexibel. Und es funktioniert.
Aufstellen gestaffelte Rabatte Wie zum Beispiel „Kaufen Sie 3, erhalten Sie 10% Rabatt“ oder „Kaufen Sie 5, erhalten Sie 15%“. Niedrigere Preise in den Wochen außerhalb der Saison. Erhöhen Sie sie, wenn der Lagerbestand niedrig ist. Verwenden Sie Hinweise wie „Fügen Sie 1 hinzu, um zusätzlich zu sparen“, um größere Bestellungen anzuregen.
Es geht darum, relevant zu bleiben. Sie müssen nicht jeden Tag das gleiche Angebot machen. Passen Sie Ihre Angebote dem Moment an.
Auf diese Weise verkaufen Sie nicht nur mehr, sondern schützen auch Ihre Margen.
Fangen Sie einfach an. Wählen Sie eine Regel und probieren Sie sie eine Woche lang aus. Passen Sie sie dann an.
Wenn Kunden Ihre Produkte mehr als einmal kaufen, können Abonnements die Sache vereinfachen. Sie erzielen stabile Umsätze. Die Kunden müssen nicht jedes Mal nachbestellen.
Bündelung macht es besser. Sie bietet Kunden Mehrwert und sorgt für Abwechslung. Kunden wollen nicht das Gefühl haben, festzustecken. Einer der effektivsten Trends bei der Produktbündelung ist es, ihnen Optionen zu geben. Verzichten Sie auf eine Box, tauschen Sie einen Artikel aus oder drücken Sie bei Bedarf die Pause-Taste. Kleine Freiheiten können viel bewirken.
Du kannst auch mit Themen für Abwechslung sorgen. Probiere eine „Monats-Essentials-Box“ oder ein „Saison-Erfrischungsset“. Kleine Änderungen wie diese können dafür sorgen, dass es nicht langweilig wird.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Beginnen Sie mit einem Paket. Halten Sie es einfach. Beobachten Sie die Reaktionen der Leute.
Abonnements funktionieren am besten, wenn sie nützlich sind. Mit Paketen bleiben Sie Monat für Monat nützlich – ohne zusätzlichen Aufwand.
Wenn Sie international verkaufen, können Bündel dazu beitragen, dass jede Sendung zählt.
Käufer im Ausland zahlen oft höhere Versandkosten. Sie legen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein gut verpacktes Paket bietet ihnen mehr für den Preis und ermöglicht Ihnen höhere Margen.
Beginnen Sie mit regionalen Anpassungen. Sie möchten Elektronik in die EU schicken? Dann legen Sie einen Steckeradapter bei. Sie möchten Hautpflegeprodukte in ein feuchtes Klima versenden? Dann sollten Sie leichte Optionen einplanen. Diese kleinen Änderungen machen einen großen Unterschied.
Sie können größere Bestellungen auch mit einem klaren Angebot ankurbeln. „Kostenloser Versand ab $100“ funktioniert besser, wenn es mit einem Paket kombiniert wird. Es hilft, die Kosten zu rechtfertigen und Sie erzielen mehr pro Bestellung.
Und vergessen Sie nicht die Grundlagen. Nutzen Sie Shopify Markets, um Preise, Währung und Sprache anzupassen. Das zeigt, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden verstehen und hilft, Verwirrung zu vermeiden.
Das Ziel besteht nicht nur darin, mehr zu verkaufen. Es geht darum, dafür zu sorgen, dass sich jede internationale Bestellung lohnt.
Stellen Sie sich das so vor: Ein festes Bündel ist besser als drei halb gefüllte Kisten, die zufällig verteilt werden.
Wenn Sie mit Bedacht packen, gewinnen alle, auch Ihr Endergebnis. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bündelung: Umweltbewusstes Verkaufen.
Abfall macht den Menschen Sorgen. Zusätzliche Kartons. Wiederholte Lieferungen. Unbenutzte Sachen. Das summiert sich. Bündeln kann Abhilfe schaffen.
Wenn Sie mehr in einem Karton versenden, verbrauchen Sie weniger Material. Weniger Fahrten und weniger Abfall. In der Regel sind die Kosten auch geringer.
Machen Sie es deutlich. Kennzeichnen Sie Pakete als „abfallarm“ oder „umweltfreundlich“. Die Betonung der Nachhaltigkeit greift Produktbündelungstrends auf, die auf Werten basieren. Kunden schätzen es, wenn ihre Bestellung weniger Verpackung benötigt.
Sie können Versandrabatte auch nur für Paketbestellungen anbieten. Das fördert größere Einzelbestellungen. Das schont die Margen und die Umwelt.
Halten Sie sich mit Produkten mit geringem Umsatz zufrieden? Kombinieren Sie sie mit Topsellern. So vermeiden Sie Lagerverluste und der Kunde profitiert trotzdem von einem Mehrwert.
Sie müssen nicht alles ändern. Beginnen Sie einfach mit einem Paket, das intelligenter gepackt ist.
Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer große Veränderungen. Manchmal reicht eine Box statt drei – und ein Kunde, der sich dabei wohlfühlt.
Bei den Bündelungstrends 2026 geht es nicht nur um den Inhalt der Box. Es geht darum, wann, wie und warum ein Bündel den jeweiligen Kunden erreicht. Um sich abzuheben, sind immersive Technologien, KI-basierte Vorhersagelogik, ethische Transparenz und gesellschaftliches Engagement entscheidend.
Einkaufen wird immer ungewöhnlicher – im positiven Sinne. Stellen Sie sich vor, Ihr Kunde richtet sein Smartphone auf sein Schlafzimmer und sieht, wie ein komplettes Bettwäschepaket hineinpasst. Das ist längst keine Science-Fiction mehr. Auch Videos holen auf. Bald werden Kunden Pakete zusammenstellen, während sie sich Anleitungen ansehen oder Produkte auspacken. Und diese kleinen Chat-Popups? Die sagen nicht einfach nur „Brauchen Sie Hilfe?“, sondern bieten Pakete basierend auf den Aktivitäten des Kunden an. Leise, intelligent, hilfreich. So wird Bündelung aussehen.
Die Leute wollen keine Geheimnisse. Sie wollen wissen, woher die Dinge kommen, wer sie hergestellt hat, wie sie verpackt sind und was sie den Planeten kosten. 2026 müssen Sie das klar und deutlich zeigen. Wurde Ihr Paket ethisch hergestellt? Sagen Sie es. Ist der Versand klimaneutral? Bringen Sie ein Etikett an. Kein Schnickschnack. Nur Beweise. Ehrlichkeit über Ihre Lieferkette schreckt Käufer nicht ab. Sie schafft Vertrauen. Und Vertrauen treibt, wie immer, den Umsatz.
„Hey Siri, bestelle mein Reiseset nach.“ Das ist nicht mehr weit entfernt. Voice-Shopping wird immer selbstverständlicher. Und Paketangebote passen perfekt dazu. Chattet jemand mit Ihrem Support oder surft mobil, könnte das System einfach fragen: „Möchtest du das komplette Set noch einmal?“ Das wirkt unkompliziert, nicht aufdringlich. Je einfacher es ist, „Ja“ zu sagen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie es tun. Paketangebote per Sprache? Ab nächstem Jahr normal.
Menschen wechseln ständig zwischen Smartphone, Laptop, Geschäft und sozialen Medien. Ihre Pakete sollten sie begleiten. Vielleicht scannen sie im Geschäft einen QR-Code und sehen später dasselbe Paket in ihrer App. Keine Überraschungen. Diese Art der Weiterverfolgung erleichtert den Kauf. Worauf kommt es an? Pakete sollten nicht auf einer einzigen Seite erscheinen. Sie sollten überall dort verfügbar sein, wo Ihre Kunden einkaufen, scrollen oder anhalten.
Manchmal sind die besten Pakete die, nach denen niemand gefragt hat. Nicht aufdringlich. Eher so: „Hey, basierend auf dem, was du dir gerade ansiehst, ist hier ein Set, das Sinn ergibt.“ Hier kommt KI ins Spiel. Sie analysiert frühere Bestellungen, Muster und Klicks und stellt dann etwas Sinnvolles zusammen. Kein Rätselraten. Nur das richtige Timing. Wenn es richtig gemacht wird, fühlt es sich an, als ob der Shop dich versteht. Als ob sich jemand daran erinnert hätte, was du magst, ohne dass du danach gefragt hast.
Sie kennen es. Jemand präsentiert seine Hautpflegeroutine live auf TikTok oder Instagram, und bumm: „Willst du das komplette Set? Hier ist es.“ Das ist kein Trick. Es funktioniert! Menschen lieben echte Anwendungsfälle. Sie lieben es, Dinge in Aktion zu sehen. Wenn Ihre Produkte ein Problem lösen oder das Leben einfacher machen, bündeln Sie sie und zeigen Sie sie im Einsatz. Machen Sie den Kauf kinderleicht. Ein Klick. Kein Umherirren.
Es geht nicht nur darum, was in der Box ist. Es geht darum, zu wem Sie Zugang erhalten. Erwarten Sie 2026 Pakete mit Extras – vielleicht ein privates Forum, einen Livestream-Kurs oder frühzeitige Lieferungen. Denken Sie an eine Hautpflegebox + monatlichen Check-in. Oder an Künstlerbedarf + wöchentliche Herausforderungen. Wenn Menschen das Gefühl haben, Teil von etwas zu sein, bleiben sie dabei. Verkaufen Sie also nicht einfach nur Sachen. Schaffen Sie einen Raum dafür.
Manche Käufer wollen Belege – keine Zahlungsbelege, sondern Nachweise. Wo es hergestellt wurde. Wer es hergestellt hat. Ob es echt ist. Hier kommt Blockchain ins Spiel. Es ist kein Hype. So überprüfen Menschen heute Angaben. Besonders in den Bereichen Wellness, Lebensmittel und Mode. Haben Sie ein Fair-Trade-Kaffeepaket? Zeigen Sie ihnen die ganze Geschichte, verifiziert. Perfektion ist nicht das Ziel. Nur Ehrlichkeit und die Fähigkeit, es auf Nachfrage zu beweisen.
Sie können eine Shopify-Produktpaket-App Zu Bündel erstellen.
2026 verspricht ein großes Jahr für Bundles zu werden, allerdings nicht im traditionellen Sinne. Wir sprechen von immersiven Vorschauen, intelligenteren KI-Vorschlägen, sprachgesteuerten Einkaufswagen, umweltfreundlicheren Verpackungen, Social-First-Kits und Bundles, die ein echtes Gemeinschaftsgefühl vermitteln.
Jeder dieser Produktbündelungstrends hilft auf eine andere Weise: höherer AOV, geringere Kundenabwanderung, bessere Margen und stärkere Loyalität.
Aber machen Sie sich nicht den Stress, alles auf einmal zu machen. Testen Sie einfach einen Trend. Wählen Sie einen Trend, der zu Ihrem Geschäft passt, setzen Sie ihn um und sehen Sie, was passiert.
Sie müssen Ihren Shop nicht komplett umbauen – bündeln Sie Ihre Produkte einfach intelligenter. Entdecken Sie einen Trend, probieren Sie ihn aus und erleben Sie, wie Ihre Umsätze (und die Freude) steigen.
Im Jahr 2025 lag der Fokus auf Personalisierung, flexiblen Abonnements und B2B-Bundling. Händler begannen, individuelle Bundles, Rabatte auf Packungsgrößen und einfachere Nachbestellungen anzubieten. Es ging nicht nur darum, mehr zu verkaufen, sondern bessere Erlebnisse zu schaffen.
Im Jahr 2026 werden sich Bündelprodukte voraussichtlich noch stärker auf Nachhaltigkeit, Automatisierung und KI-gestützte Vorschläge konzentrieren. Denken Sie an abfallarme Pakete, intelligente Produktempfehlungen und regelbasierte Pakete, die auf das Kundenverhalten zugeschnitten sind. Es geht darum, intelligenter zu sein, nicht nur günstiger.
Studien zeigen, dass bis zu 30% E-Commerce-Umsatz kommt von Produktbündeln. Bündelung erhöht den durchschnittlichen Bestellwert (AOV), reduziert die Abwanderung und bietet Käufern ein individuelleres Einkaufserlebnis. Angesichts der zunehmenden Online-Konkurrenz hilft Bündelung Marken, sich abzuheben und Kunden zu binden.
Testen Sie zunächst flexible Pakete, fügen Sie umweltfreundliche Verpackungsoptionen hinzu und nutzen Sie Kundendaten, um den Lieferumfang zu optimieren. Sorgen Sie für eine einfache Verwaltung und Personalisierung. Tools, die Automatisierung und Variantenkontrolle unterstützen, sind ebenfalls wichtig.
21. August 2025
31. Juli 2025
14. Juli 2025