Dynamisches Bündeln auf Shopify: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Personalisieren von Produktbündeln für höhere Konvertierungen

Dynamisches Bündeln auf Shopify

Haben Sie schon einmal versucht, ein vorgefertigtes Paket zu verkaufen, nur um dann zuzusehen, wie Kunden es im Einkaufswagen auseinandernehmen? Statische Pakete sehen auf dem Papier vielleicht gut aus, erfüllen aber oft nicht den Zweck. Vielleicht entsprechen die Produkte nicht den Bedürfnissen der Käufer, der Rabatt schmälert die Margen oder Großhandelskunden wünschen sich einfach mehr Flexibilität.

Hier kommt die dynamische Bündelung ins Spiel. Es ist ein heißes Produktbündelungstrend 2025.

Anstatt Einheitslösungen zu erzwingen, lassen Sie Daten und Regeln verkaufsfördernde Pakete gestalten. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von den Gründen für das Anbieten solcher Bündelungen und deren Umsetzung bis hin zur ROI-Verfolgung und Optimierung für Such- und KI-Assistenten.

Was ist dynamisches Bündeln und wie unterscheidet es sich von statischen Bündeln?

Dynamische Bündelung mag komplex erscheinen, macht aber die Bestellung für Ihre Käufer flexibler. Normalerweise erstellen Sie ein festes Bündel und hoffen, dass es den Kunden gefällt. Stattdessen ermöglichen Sie es Ihren Kunden, in Echtzeit passende Bündel zusammenzustellen (oder das System schlägt sie vor). Stellen Sie es sich als „Bauen Sie Ihr eigenes Paket“ und nicht ein Fertiggericht.

Statische Bundles sind unflexibel. Sie entscheiden, welche Produkte zusammenpassen, legen den Preis fest und jeder Kunde sieht das gleiche Angebot. Dieser Ansatz kann für Starter-Kits oder Geschenksets funktionieren. Allerdings geht dabei oft Geld verloren.

Dynamisches Bündeln dreht das Skript um. Es verwendet Regeln oder Daten, um Bündel im Handumdrehen zu erstellen. Zum Beispiel:

  • Kombinieren Sie einen Drucker mit der richtigen Tinte basierend auf dem Lagerbestand
  • Vorschlagen ergänzender Artikel, die Kunden häufig zusammen kaufen
  • Großhandelskäufer können mit Mix-and-Match-Paketen Mindestmengen erreichen

Der Unterschied? Statische Pakete sind Einheitsgrößen. Dynamische Pakete hingegen passen sich an, steigern den Umsatz und bieten Käufern mehr Auswahl.

Vorteile der dynamischen Produktbündelung auf Shopify

Bei der dynamischen Produktbündelung in Shopify geht es nicht nur darum, Produkte zusammen gut aussehen zu lassen. Es geht darum, Käufern zu helfen, intelligenter einzukaufen, während Sie mehr verdienen.

Anstatt jedem das gleiche voreingestellte Paket anzubieten, erstellen Sie Optionen, die sich an Ihren Katalog, Ihren Kundentyp und Ihre Verkaufsziele anpassen. Das ist ein großer Gewinn für beide Seiten.

Aus diesen Gründen lohnt es sich, Ihrem Shop dynamische Bundles hinzuzufügen:

  • Höherer durchschnittlicher Bestellwert (AOV) – Kunden geben natürlich mehr aus, wenn sie personalisierte Pakete oder mengenbasierte Rabatte sehen.
  • Schnellere Entscheidungsfindung – Käufer müssen nicht nach Add-ons suchen. Pakete führen sie zu logischen Entscheidungen.
  • Intelligentere Bestandsnutzung – Kombinieren Sie Ladenhüter mit Topsellern, um Lagerbestände ohne hohe Preisnachlässe abzuräumen.
  • Flexibilität für B2B-Käufer – Mix-and-Match-Pakete helfen Großhandelskunden, Mindestmengen ohne zusätzliches Hin und Her zu erreichen.
  • Besseres Kundenerlebnis – Die Leute haben das Gefühl, die Kontrolle zu haben, wenn sie ein Paket zusammenstellen oder anpassen können, anstatt auf eine Option festgelegt zu sein.
  • Stärkere Margen – Mit Paketen können Sie mehr Einheiten verkaufen, ohne auf hohe Rabatte zurückgreifen zu müssen.

Dynamische Bündelung macht den Verkauf weniger zu einer Frage des Drucks, sondern mehr zur Frage der Lenkung. Wenn Sie es mit dem Wachstum ernst meinen, ist dies eine der einfachsten Verbesserungen, die Sie vornehmen können.

Wann Sie dynamische Produktbündelung auf Shopify verwenden sollten (und wann Sie sie vermeiden sollten)

Sollten Sie dynamische Bündelung verwenden?

Nutzen Sie dynamische Bündelung, wenn sie den Einkauf vereinfacht und den Umsatz steigert. Verzichten Sie darauf, wenn Ihr Katalog zu klein ist oder Bündel aufgesetzt wirken.

Dynamische Produktbündelung ist möglicherweise nicht das Richtige für Ihren Shop, und das ist auch in Ordnung. Entscheidend ist, zu wissen, wann sie Ihnen beim Wachstum hilft, anstatt zusätzlichen Aufwand zu verursachen. Bei Shopify funktioniert sie am besten, wenn Ihr Katalog und das Käuferverhalten mit den Möglichkeiten der Bündelung übereinstimmen.

Hier ist eine kurze Checkliste zur Entscheidungsfindung:

  • Kataloggröße – Bundles sind sinnvoll, wenn Sie mehr als eine Handvoll Produkte verkaufen. Bei nur wenigen SKUs sind statische Bundles möglicherweise einfacher.
  • Varianten und Optionen – Wenn Sie mehrere Größen, Farben oder Packungsarten haben, hilft die dynamische Bündelung den Kunden, die richtige Mischung zu finden.
  • Preise anhängen – Produkte, die natürlich zusammenpassen (wie eine Kamera und eine Speicherkarte), sind bündelbereit.
  • Rückgaben – Wenn es häufig zu Rücksendungen kommt, halten Sie die Pakete flexibel, damit die Artikel ausgetauscht werden können.

Für B2B-Händler ist die Bündelung sogar noch hilfreicher:

  • Preislisten zugeschnitten auf Großhandelskäufer
  • Mindestbestellmengen (MOQ) einfacher gemacht mit Mix-and-Match-Paketen
  • Inkrementelle Mengen damit Großabnehmer effiziente Bestellungen zusammenstellen können
  • Packungsgrößen die Komfort mit Margenkontrolle in Einklang bringen

Wählen Sie Ihren Ansatz: Regeln, KI oder Hybrid – was funktioniert bei Shopify am besten?

Angenommen, Sie richten dynamische Produktbündelung auf Shopify ein. Jetzt:

Wie viel Kontrolle möchten Sie?

Wie viel soll das System für Sie erledigen?

Es gibt drei Hauptansätze: regelbasiert, KI-gesteuert und hybrid. Jeder Ansatz funktioniert in unterschiedlichen Situationen am besten.

Regelbasierte Pakete sind einfach, da Sie nur die Bedingungen festlegen müssen. Shopify oder Ihre App befolgt diese dann jedes Mal. Dies funktioniert gut, wenn:

  • Sie möchten Produkte vom selben Anbieter oder aus derselben Kollektion gebündelt
  • Sie müssen Preisspannen oder Mindestausgaben kontrollieren
  • Sie möchten nur Pakete angezeigt bekommen, wenn Artikel auf Lager sind

KI-Produktbündelung hängt von Daten ab. Das System analysiert vergangenes Verhalten und schlägt Paarungen vor. Perfekt für:

  • „Häufig zusammen gekauft“-Logik, wie Batterien mit Elektronik
  • Komplementäre Sets, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind
  • Geschäfte mit umfangreichen Katalogen, bei denen manuelle Regeln schwer zu verwalten sind

Hybridmodelle Sie erhalten das Beste aus beiden Welten. Sie legen die Regeln fest und lassen die KI die Lücken füllen. Legen Sie beispielsweise einen Preis fest, lassen Sie das System aber dennoch die tatsächlichen Produkte vorschlagen. Auch hier kommt es auf den Merchandising-Input an. Setzen Sie die KI außer Kraft, wenn Sie saisonale Lagerbestände ankurbeln oder Margen schützen müssen.

Welchen Ansatz sollten Sie wählen? Das hängt von Ihren Zielen ab. Wenn Sie Kontrolle benötigen, beginnen Sie mit Regeln. Wenn Ihr Katalog groß und verhaltensgesteuert ist, setzen Sie auf KI. Die meisten Händler landen irgendwo dazwischen.

Schritt für Schritt: So richten Sie Dynamic Bundling noch heute auf Shopify ein

Dynamisches Bündeln klingt kompliziert, ist aber überraschend einfach einzurichten. Das Geheimnis liegt darin, den Prozess in einfache Schritte zu unterteilen. Egal, ob Sie neu im Bündeln sind oder Ihren Shop optimieren möchten – diese Checkliste zeigt Ihnen den Weg. Am Ende wissen Sie, wie Sie Ziele setzen, die richtige App auswählen, Bündel testen und starten.

  1. Kartenziele und Leitplanken
  2. Wählen Sie Ihr Werkzeug
  3. Konfigurieren von Bundle-Regeln
  4. Preislogik festlegen
  5. Entwerfen Sie die UX
  6. Qualitätssicherung vor dem Start
  7. Starten Sie mit einem A/B-Plan

Schritt #1 Ziele und Leitplanken festlegen

Bevor Sie Apps oder Bundles hinzufügen, überlegen Sie, wie Erfolg aussehen soll. Möchten Sie den durchschnittlichen Bestellwert um mindestens 101 TP3T steigern? Alte Lagerbestände abbauen? Großhandelskäufern helfen, Mindestmengen zu erreichen? Schreiben Sie diese Punkte auf. Ohne klare Ziele ist es leicht, Regeln festzulegen, die auf dem Papier gut aussehen, aber die Margen schmälern.

Setzen Sie Leitplanken, um Ihr Geschäftsergebnis zu schützen. Zum Beispiel:

  • Ziel-AOV-Steigerung: Kennen Sie Ihren Ausgangswert und Ihren gewünschten Bauch.
  • Anhängerate: Streben Sie einen bestimmten Prozentsatz an Bestellungen mit Paketen an.
  • Inventarziele: Verwenden Sie Bündel, um langsame Lagerbestände zu bewegen, ohne zu hohe Rabatte zu gewähren.
  • Margenuntergrenze: Legen Sie die Mindestmarge fest, bevor Rabatte greifen.

Dieser Schritt wird oft übersprungen, aber er macht Ihre Bündel strategisch – nicht zufällig.

Schritt #2 Wählen Sie Ihr Werkzeug

Shopify bietet keine native dynamische Bündelung an, Sie benötigen also eine Produktpaket-AppEine solide Option ist PushBundle, entwickelt für Händler, die Flexibilität benötigen. Sie können damit Pakete erstellen, ohne Code zu berühren. Das ist perfekt, wenn Sie sich lieber auf den Verkauf als auf das Erstellen von Skripten konzentrieren möchten.

Das Besondere an PushBundle ist seine Mischen und Anpassen Besonderheit:

  • Kunden können verschiedene Varianten eines einzelnen Produkts kombinieren (z. B. ein 6er-Pack mit gemischten Limonadenaromen).
  • Oder sie können Produkte aus verschiedenen Kategorien in einem Paket zusammenfassen.
  • Rabatte werden automatisch an die Packungsgröße oder Regel angepasst.

Für B2B ist das Gold wert. Käufer können Mindestmengen einhalten und trotzdem das auswählen, was ihren Anforderungen entspricht.

Schritt #3 Bündelregeln konfigurieren

Regeln legen fest, wann Pakete angezeigt werden und welche Produkte gruppiert werden können. Beginnen Sie mit einfachen Regeln. Erlauben Sie beispielsweise nur vorrätige Artikel oder beschränken Sie Pakete auf eine Kategorie wie „Bürobedarf“.

Zu den allgemeinen Regeln gehören:

  • Berechtigte Produkte: Wählen Sie Sammlungen, Tags oder Anbieter aus.
  • Variantenbeschränkungen: Beschränken Sie nach Größe, Farbe oder Packungsanzahl.
  • Filter für Lagerbestände: Nicht verfügbare Artikel ausblenden, um Kundenfrust zu vermeiden.
  • Preisspannen: Halten Sie Pakete innerhalb der Budgetrahmen.
  • Bewertungen: Schließen Sie Produkte mit niedriger Bewertung aus, um das Vertrauen zu schützen.

Regeln sorgen für Struktur. Sie sorgen dafür, dass Ihre Pakete intelligent statt chaotisch sind, und stellen sicher, dass Sie sowohl die Erwartungen Ihrer Kunden als auch die Geschäftsanforderungen erfüllen.

Schritt #4 Preislogik festlegen

Die Preisgestaltung ist entscheidend für das erfolgreiche Kauferlebnis. Ziel ist es, größere Warenkörbe zu fördern, ohne die Margen zu schmälern. Shopify-Apps wie PushBundle ermöglichen flexible Preisgestaltungen:

  • Prozentuale Rabatte (zB 10% Rabatt beim Kauf von 3+)
  • Feste Rabatte (zB $5 aus einem Set)
  • Nach Menge gestaffelt (zB 5 für 10% aus, 10 für 20% aus)
  • Respektieren Sie B2B-Preislisten: Stellen Sie sicher, dass Großhandelskunden zusätzlich zu den ausgehandelten Preisen Rabatte erhalten.

Geben Sie nicht automatisch hohe Rabatte. Manchmal reicht es schon, die Vorteile eines Pakets hervorzuheben. Vergleichen Sie Ihr Angebot stets mit der in Schritt 1 festgelegten Margenuntergrenze.

Schritt #5 Entwerfen Sie die UX

Bundles funktionieren nur, wenn sie für den Kunden erkennbar sind und er das Gefühl hat, dass sie leicht zu kaufen sind. Und hier kommt es auf das Design an.

Halten Sie es einfach:

  • Zeigen Sie einen klaren Wert — „Kaufen Sie 5, sparen Sie 10%“ sollte auf einen Blick sichtbar sein.
  • Mit einem Klick in den Warenkorb legen – Niemand möchte durch Reifen springen.
  • Mobile Priorität – Die meisten Käufer surfen auf Telefonen, testen Sie also die Reaktionsfähigkeit.
  • Zugänglichkeit — Schaltflächen und Text sollten für alle Benutzer lesbar sein.

Wenn Pakete versteckt oder verwirrend wirken, werden Käufer sie ignorieren. Eine klare, intuitive UX fördert sowohl das Vertrauen als auch den Umsatz.

Schritt #6 Qualitätssicherung vor dem Start

Dies ist der unglamouröse Teil, er erspart Ihnen jedoch Kopfschmerzen. Testen Sie vor dem Start jeden Bundle-Flow.

Prüfen auf:

  • Themenkonflikte: Wird Ihr Paket auf allen Geräten korrekt angezeigt?
  • Übersetzungen: Wenn Sie international verkaufen, werden die Etiketten lokalisiert?
  • Versand + Steuern: Stellen Sie sicher, dass die Pakete beim Bezahlen korrekt berechnet werden.
  • POS-Verhalten: Wenn Sie im Geschäft verkaufen, bestätigen Sie die Paketsynchronisierung.
  • Rückgaben: Entscheiden Sie, ob Kunden Teilpakete zurückgeben können.
  • Analytics-Ereignisse: Überprüfen Sie, ob das Hinzufügen des Pakets zum Warenkorb in Berichten angezeigt wird.

Ein paar Stunden Testen ersparen Ihnen später peinliche E-Mails vom Kundensupport.

Schritt #7 Starten Sie mit einem A/B-Plan

Schalten Sie Bundles nicht einfach ein und hoffen Sie, sondern testen Sie, wo und wie Sie sie anzeigen.

Gute Tests umfassen:

  • Platzierung: PDP vs. Einkaufswagenschublade vs. Checkout-Seite
  • Kopie: „Bündeln und sparen“ vs. „Stellen Sie Ihr Paket zusammen“
  • Rabatttiefe: 10% vs. 15%

Halten Sie die Änderungen gering, damit Sie die Ergebnisse isolieren können. Führen Sie jeden Test mindestens zwei Wochen lang durch, um Traffic-Schwankungen zu berücksichtigen. Beobachten Sie AOV, Attach-Rate und Conversion-Änderungen. Mit der Zeit finden Sie den optimalen Kompromiss zwischen Sichtbarkeit, Wert und Gewinn.

Preispakete ohne Margenverluste

Rabatte sind ein starker Umsatztreiber. Wenn Sie jedoch nicht aufpassen, können sie Ihre Margen schmälern. Wählen Sie Ihre Paketpreise bewusst. So geben Sie Ihren Kunden das Gefühl, ein gutes Geschäft zu machen, und sichern gleichzeitig Ihre Rentabilität.

Beginnen Sie mit Rabattbänder. Staffelrabatte (5%, 10%, 15%) basierend auf Bestellgröße oder Einheiten ermöglichen es Kunden, mehr zu kaufen, ohne dass Sie bei geringeren Mengen zu viel verschenken. Behalten Sie immer eine Margenuntergrenze, der Mindestgewinn, den Sie akzeptieren möchten. Ohne diesen Wert können Pakete schnell zu Lockangeboten werden.

Für Marken mit MAP-Konformität (Minimum Advertised Price), halten Sie sich an diese Regeln, um Konflikte mit Distributoren oder Wiederverkäufern zu vermeiden. Manchmal ist es klüger, auf Rabatte ganz zu verzichten und weiterzuverkaufen Wert: bessere Qualität, schnellerer Versand oder exklusiver Produktzugriff.

Bündel eignen sich auch hervorragend zum Clearing langsamer BestandKombinieren Sie ein schleppendes Produkt mit einem Bestseller, sodass sich das Paket wie eine Win-Win-Situation anfühlt. Beispiel: „Kaufen Sie 3 unserer hoch bewerteten Feuchtigkeitscremes und erhalten Sie 1 Gesichtswasser gratis.“ Der Bestseller weckt das Interesse und der Ladenhüter verschwindet schließlich aus den Regalen.

Kurz gesagt: Rabatte sind ein Werkzeug, keine Vorgabe. Legen Sie Regeln fest, kennen Sie Ihre Grenzen und bündeln Sie strategisch.

B2B und Großhandel: Dynamische Bündelung für Shopify Plus-Händler

Im B2B-Bereich geht es bei der Bündelung um Kontrolle. Shopify Plus bietet Händlern die Flexibilität, Regeln festzulegen, die den Einkaufsmustern im Großhandel entsprechen.

Beginnen Sie mit kundenspezifische Kataloge Und Preislisten. Ein Großhandelskäufer in Europa kann andere Bündel, Preise und Packungsgrößen sehen als einer in den USA. Sie können auch durchsetzen Mindestinkremente pro Variante, wie etwa Kartons mit 12 Stück statt Einzeleinheiten.

Auf der Checkout-Seite unterstützt Shopify Plus Bestellungen und Bestellentwürfe. Dies erleichtert die Erstellung von Paketen, die internen Workflows folgen. Sie können sogar Warenkorb- und Kassenregeln die Rabatte nur dann gewähren, wenn Käufer Bestellschwellenwerte oder bestimmte Paketanforderungen erreichen.

Dynamische Bündelung hilft auch bei Inventar an mehreren StandortenNehmen wir an, ein Lager hat nur noch wenige Lagerbestände, ein anderes jedoch einen Überschuss. Intelligente Bündelungsregeln können Bestellungen an den richtigen Ort weiterleiten und Lieferzeiten berücksichtigen, sodass Ihre Zusagen eingehalten werden.

Richtig eingesetzt, fungieren Bundles im B2B-Bereich als operative Tools. Sie helfen Ihnen, Bestellgrößen zu standardisieren, Margengrenzen einzuhalten und den Großhandelseinkauf reibungsloser zu gestalten. Für Shopify Plus-Händler geht es nicht nur um die Steigerung des Umsatzes, sondern um mehr Effizienz.

Analytics: So verfolgen Sie den ROI in Shopify und GA4

Wenn Sie Bundles anbieten, benötigen Sie den Nachweis, dass sich diese auszahlen. Die gute Nachricht ist, dass sowohl Shopify Analytics als auch GA4 Ihnen die Zahlen liefern können, solange Sie wissen, was Sie verfolgen müssen.

Beginnen Sie mit Ihren wichtigsten Kennzahlen:

  • AOV (Durchschnittlicher Bestellwert): Überprüfen Sie unter Berichte > Verkäufe im Zeitverlauf in Shopify. Vergleichen Sie Paketkäufer mit regulären Bestellungen.
  • Anhängerate: Verfolgen Sie, wie oft ein Paket zusammen mit einem anderen Produkt hinzugefügt wird. Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Bericht, der die SKUs des Pakets filtert.
  • Klickrate auf Bündelblock: Verwenden Sie Shopify-Theme-Analysen oder Apps, die Klicks markieren.
  • Umrechnungskurs und Rückerstattungen: Finden Sie in Analytics > Dashboard und filtern Sie nach Produkt oder Rabatt-Tag.

Benennen Sie Ereignisse für GA4 eindeutig – z. B. „add_to_bundle“ und „purchase_bundle“. So können Sie bündelspezifische Flows messen. Vergleichen Sie anschließend Bündel- und Nicht-Bundle-Bestellungen in Entdecken > Trichter.

Erstellen Sie abschließend ein einfaches Umsatzmodell: Nehmen Sie den durchschnittlichen Verkaufswert (AOV) des Pakets abzüglich der Rabatte und multiplizieren Sie ihn mit der Conversion-Steigerung. Selbst ein grobes Modell zeigt, ob Pakete den Umsatz steigern oder nur Margen verschenken.

Checkliste für Sprachsuche und AEO für dynamische Bündelungsseiten

Wenn Sie möchten, dass Pakete in Such- oder Sprachassistenten angezeigt werden, muss Ihre Seite sowohl für Menschen als auch für Bots kristallklar sein.

Hier ist eine kurze Checkliste:

  • FAQ-Block: Geben Sie kurze, umgangssprachliche Antworten. Denken Sie zum Beispiel: „Kann ich in diesem Paket verschiedene Größen mischen?“ → „Ja, Sie können jede beliebige Größe auswählen.“
  • Schema-Markup: Verwenden Produkt Schema für Artikel, FAQ-Seite für Ihren Block und fügen Sie Preisinformationen hinzu, damit die Assistenten sie vorlesen können.
  • Interne Verlinkung: Verweisen Sie von Ihren meistverkauften SKUs auf Paket-Landingpages. Kunden (und Google) folgen diesen Pfaden.
  • Lesbarkeit: Verwenden Sie kurze Sätze und natürliche Formulierungen. Vermeiden Sie überladene Texte. Wenn der Text beim Vorlesen nicht richtig klingt, schreiben Sie ihn neu.

Das Ziel besteht nicht darin, Keywords vollzustopfen. Es geht darum, sicherzustellen, dass sowohl ein Käufer auf Alexa als auch eine KI-Übersicht in Google Ihr Paket sofort „erhält“. Wenn Sie das tun, werden Sie dort sichtbar, wo andere verschwinden.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Bündel funktionieren, wenn sie sich natürlich anfühlen. Menschen meiden sie, wenn sie sich gezwungen anfühlen. Vermeiden Sie diese häufigen Fallen:

  • Irrelevante Paarungen: Wenn Sie raten und keine Verkaufsdaten verwenden, erhalten Sie Kombinationen vom Typ Zahnpasta + Kerzen.
  • Überfüllung: Zu viele Produkte in einem Paket lassen es wie einen Wühltisch wirken.
  • Keine mobile Qualitätssicherung: Käufer auf Smartphones stört es nicht, wenn das Bundle-Widget das Layout stört. Testen Sie immer auf einem kleinen Bildschirm.
  • Rabattübernutzung: Wenn jedes Paket 30% günstiger ist, haben Sie Ihren Kunden beigebracht, nie zum vollen Preis zu kaufen. Setzen Sie Rabatte strategisch ein.
  • Kein Inventarfilter: Verkaufen Sie nichts, was Sie nicht versenden können. Binden Sie Pakete an die Lagerbestände aller Standorte.

Dynamisches Bündeln soll das Einkaufen erleichtern, nicht erschweren. Halten Sie Bündel relevant, testen Sie sie mobil und schützen Sie Ihre Margen. Ein wenig Disziplin erspart Ihnen später Retouren, Rückerstattungen und frustrierte Kunden.

Abschluss

Letztendlich geht es bei der Bündelung darum, Kunden intelligentere Auswahlmöglichkeiten zu bieten und gleichzeitig Ihre Margen zu sichern. Mit den richtigen Preisregeln, datenbasierten Kombinationen und klaren Analysen können dynamische Bündel zu einem der zuverlässigsten Wachstumshebel für Ihr Geschäft werden. Fangen Sie klein an, testen Sie und passen Sie Ihre Angebote basierend auf den Zahlen (und Ihren Käufern) an. Vermeiden Sie typische Fallen und bleiben Sie Ihrer Strategie treu. Bündel wirken sowohl als Umsatztreiber als auch als Kundenbindungsinstrument.

Schöpfen Sie das volle Potenzial von PushBundle – ohne Risiko!

Beginnen Sie mit einem Klick und entdecken Sie, wie intelligentere Bündelung Ihren Umsatz steigern kann.

de_DEDeutsch