Nichts hilft Ihrem Geschäftsergebnis so sehr wie eine solide Produktbündelungsstrategie, die Käufer dazu anregt, mehr Produkte in ihren Einkaufswagen zu legen. Bei der Bündelung geht es nicht um zufällige Add-ons.
Ergänzende Artikel in einem Paket + Schnäppchenpreise = ↑ AOV
In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen sieben einfache Strategien vor – von der Auswahl der perfekten Kombinationen bis hin zu verschiedenen Pakettypen. Außerdem präsentieren wir Ihnen die neuesten Produktbündelungstrends für 2025.
Also, fangen wir an!
Möchten Sie, dass Ihre Kunden mehr ausgeben, ohne das Gefühl zu haben, zu viel auszugeben?
Hier kommt die intelligente Produktbündelung ins Spiel. Richtig eingesetzt, steigert die Bündelung Ihren durchschnittlichen Bestellwert, erleichtert das Einkaufen, bietet Ihren Kunden einen Mehrwert und gibt ihnen ein gutes Gefühl beim Kauf.
Allerdings funktionieren nicht alle Pakete gleich. Sie benötigen durchdachte Produktbündelungsstrategien, die auf dem Kundenverhalten, einem klaren Mehrwert und einem reibungslosen Kauferlebnis basieren.
Überlegen Sie, was gut zusammenpasst. Wer ein Handy kauft, braucht wahrscheinlich auch eine Hülle oder ein Ladegerät. Wer ein Zelt kauft, sollte auch gleich einen Schlafsack anbieten. Solche Kombinationen sind einfach sinnvoll. Ziel ist es, mehrere Probleme auf einmal zu lösen, wodurch der Kauf wertvoller erscheint. Schauen Sie sich frühere Bestellungen an oder fragen Sie Kunden, was sie oft zusammen kaufen. Wenn Ihre Pakete durchdacht und vollständig wirken, geben Kunden eher mehr aus und fühlen sich dabei wohl.
Jeder liebt ein gutes Angebot. Wenn Sie Artikel bündeln und einen kleinen Rabatt anbieten, fühlen sich Käufer wie ein Gewinner. Sie müssen nicht übertreiben, selbst 10–25% Rabatt können Wunder wirken. Ein guter Trick? Bieten Sie größere Rabatte an, je größer das Paket wird, z. B. „Kaufen Sie 2, erhalten Sie 10% Rabatt“ oder „Kaufen Sie 4, erhalten Sie 25% Rabatt“. Sie können verwenden Shopify-Rabatt-Apps für eine einfachere Einrichtung.
Machen Sie deutlich, wie viel Sie sparen. Wenn Kunden das Gefühl haben, mehr für weniger zu bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie zu einem größeren Warenkorb „Ja“ sagen.
Der erste Eindruck zählt. Eine klare, einprägsame Überschrift kann sofort Aufmerksamkeit erregen: „Sichern Sie sich 201 TP3T Rabatt auf dieses Must-have-Set für die Hautpflege.“ Sie sagt den Kunden, was sie bekommen und warum es sich lohnt. Erklären Sie anschließend in der Beschreibung, was drin ist und wie es hilft. Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile, nicht nur auf die Funktionen. Schreiben Sie zum Beispiel nicht nur „enthält Reinigungsmittel“, sondern „reinigt gründlich, ohne die Haut auszutrocknen“. Wenn Ihr Paket nützlich und spannend klingt, klicken Käufer eher auf den Kaufen-Button.
Selbst das beste Paket verkauft sich nicht, wenn die Leute es nicht sehen. Deshalb ist es wichtig, wo Sie es platzieren. Platzieren Sie es gut sichtbar, am besten über dem Falz oder in der Nähe des „In den Warenkorb“-Buttons. Ist es unten versteckt, scrollen die meisten Käufer nicht weit genug nach unten, um es zu bemerken. Platzieren Sie es für eine bessere Sichtbarkeit in der Nähe verwandter Produkte oder unter Bewertungen. Durch eine geschickte Platzierung wirken Pakete wie ein natürlicher Teil des Einkaufserlebnisses – ein Angebot, das man einfach mitnehmen möchte.
Manuelles Bündeln kann mühsam sein. Hier macht der Einsatz der richtigen Tools einen großen Unterschied. Mithilfe intelligenter Bündelungsfunktionen, die in Ihr Shop-Setup integriert sind, können Sie Bündel deutlich schneller erstellen, aktualisieren und verwalten. Egal, ob Sie feste Sets anbieten oder Kunden die Möglichkeit geben, nach Belieben zu kombinieren – mit diesen Tools können Sie Regeln festlegen, Preise anpassen und die Leistung verfolgen, ohne alles manuell erledigen zu müssen. Das Ergebnis? Weniger Zeitaufwand für die Logistik und mehr Zeit für das, was Ihr Geschäft wirklich wachsen lässt, wie z. B. die Steigerung des durchschnittlichen Bestellwerts.
Es gibt keine Einheitslösung. Was für ein Geschäft funktioniert, funktioniert für ein anderes vielleicht nicht. Deshalb ist es wichtig, Dinge auszuprobieren. Probieren Sie verschiedene Paketkombinationen, Preise und Platzierungen aus. Sehen Sie sich dann Ihre Zahlen an. Ist Ihr durchschnittlicher Bestellwert gestiegen? Kaufen mehr Kunden Pakete statt nur eines Artikels? Kommen sie zurück, um mehr zu kaufen? Achten Sie auf Faktoren wie Konversionsrate, Wiederholungskäufe und Gewinnspannen. So können Sie Ihre Pakete im Laufe der Zeit optimieren, damit sie für Ihr Geschäft immer besser funktionieren.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Bündeln. Sie können Artikel zu einem Set zusammenfassen (z. B. eine Hautpflegeroutine), Kunden die Möglichkeit geben, Artikel nach Belieben zu kombinieren (z. B. „Wählen Sie drei beliebige T-Shirts“) oder Dinge kombinieren, die gut zusammenpassen (z. B. eine Kamera mit einer Speicherkarte). Sie möchten alte Lagerbestände loswerden? Probieren Sie Ausverkaufspakete aus. Sie wünschen sich regelmäßige Einnahmen? Bieten Sie monatliche Abonnementpakete an. Kunden lieben die Auswahl, und verschiedene Pakettypen helfen dabei, alle möglichen Ziele zu erreichen, sei es ein höherer durchschnittlicher Bestellwert, eine bessere Bestandsverwaltung oder zufriedenere, wiederkehrende Kunden.
Möchten Sie Ihre Produktbündelungsstrategie verbessern? Diese cleveren und einzigartigen Ideen helfen Ihnen, sich abzuheben und Ihren Umsatz noch weiter zu steigern.
Überlassen Sie die Arbeit der KI. Durch die Analyse von Echtzeit-Einkaufsverhalten, Browsing-Mustern und Kaufhistorie kann KI automatisch personalisierte Pakete erstellen, die tatsächlich konvertieren. Es ist, als hätten Sie einen intelligenten Verkaufsassistenten, der rund um die Uhr arbeitet.
Sie können relevantere Pakete anbieten, ohne ständig manuell nachjustieren zu müssen. Verbinden Sie zunächst die Daten Ihres Shops mit KI-gestützten Empfehlungstools, die Pakete im Handumdrehen aktualisieren. Denken Sie an „häufig zusammen gekaufte Pakete“, aber intelligenter, zielgerichteter und auf jede Customer Journey zugeschnitten.
Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf virtuell auszuprobieren. Mit AR/VR können Kunden in Echtzeit visualisieren, wie gebündelte Produkte aussehen oder zusammenpassen. Das stärkt das Vertrauen und reduziert Retouren. Für Sie bedeutet das höhere Konversionsraten und weniger abgebrochene Warenkörbe. Ein Möbelhaus könnte beispielsweise zeigen, wie eine dreiteilige Wohnzimmergarnitur im Raum des Kunden wirkt. Das ist immersiv, unterhaltsam und unglaublich effektiv.
Sprechen Sie Emotionen und aktuelle Ereignisse an, indem Sie sinnvolle Pakete schnüren. Denken Sie an Valentinstags-Geschenksets, Sommer-Reisepakete oder „Shop Local“-Pakete, die kleine Unternehmen in den Vordergrund stellen. Ethische Pakete, wie tierversuchsfreie, vegane oder klimaneutrale Kollektionen, sprechen bewusste Käufer an und verleihen ihnen eine starke Story. Diese kuratierten Erlebnisse geben Kunden das Gefühl, verstanden zu werden, und verschaffen Händlern einen Vorteil auf überfüllten Märkten. Achten Sie nur darauf, dass das Thema klar und der Wert offensichtlich ist und das Paket eine fesselnde Mini-Geschichte erzählt.
Warum einmal verkaufen, wenn Sie jeden Monat verkaufen können? Abonnementpakete sichern Folgeverkäufe und machen Prognosen zum Kinderspiel. Ideal für Verbrauchsgüter wie Kaffee, Hautpflegeprodukte oder Tierbedarf. Kunden profitieren von Komfort und Sie von planbaren Einnahmen. Bieten Sie flexible Optionen (monatlich, vierteljährlich), lassen Sie Benutzer den Inhalt individuell gestalten und bieten Sie Vergünstigungen wie exklusive Artikel oder frühzeitigen Zugriff. Das stärkt die Kundentreue, reduziert die Abwanderung und macht aus Einmalkäufern Langzeitfans – die Traumkunden Ihres Shops.
Produktbündelung Im Jahr 2025 geht es nicht nur darum, ein paar Artikel zusammenzuwerfen und einen Rabatt draufzuhauen. Es entwickelt sich rasant. Als kluger Händler sollten Sie mit Absicht, Strategie und ja, ein wenig Kreativität bündeln.
Grün ist das neue Schwarz. Kunden kaufen deutlich häufiger, wenn Pakete recycelbar verpackt sind, nachhaltige Produkte enthalten oder ökologische Anliegen unterstützen. Das sorgt nicht nur für gute Laune, sondern stärkt auch die Kundenbindung. Denken Sie an kompostierbare Versandtaschen, plastikfreie Verpackungen oder sogar an die Baumpflanzaktion mit jedem Paketkauf.
Bündelung nach Bauchgefühl? Nicht im Jahr 2025. Profis nutzen Echtzeit-Kundenverhalten und Kaufdaten, um verkaufsstarke Pakete zu schnüren. Durch die Analyse von Kaufhistorie, Browserverhalten und Warenkorbaktivität können Sie automatisch sinnvolle Pakete generieren. Denken Sie: „Wer das kauft, braucht das auch immer“, automatisiert.
Bundles sind nicht mehr nur für Ihre Website gedacht. TikTok Live-Shopping, Instagram-Shops, E-Mail-Angebote, sogar QR-Codes im Geschäft. Ihre Bundles müssen dort sein, wo Ihre Kunden sich aufhalten, scrollen und einkaufen.
Große Pakete können überwältigend wirken. Mikropakete (2–3 Artikel) sind budgetfreundlich und perfekt für Impulskäufe. Bonuspunkte gibt es, wenn Kunden die Produkte nach Belieben kombinieren können. Es fühlt sich weniger wie eine Verpflichtung an, sondern eher wie ein Moment, in dem man sich etwas gönnt.
Dieser Tipp ist für technisch versierte Leute. Anstatt sich auf starre Plattformen zu verlassen, nutzen Marken API-First-Tools, um eine individuelle Bündellogik über verschiedene Vertriebskanäle hinweg zu erstellen. Das bedeutet benutzerdefinierte Regeln, Logik und Bündelungsabläufe über alle Kontaktpunkte hinweg.
Beispielsweise verwendet ein Technikgeschäft ein API-basiertes Backend, um in Echtzeit Pakete wie „Laptop + meistverkauftes Zubehör“ zu erstellen. Die Aktualisierung erfolgt basierend auf dem aktuellen Bestand und den Trends im Web, auf Mobilgeräten und an den Kiosken im Geschäft.
Sie haben Ihre Produktbündelungsstrategie festgelegt. Jetzt ist es an der Zeit, den AOV mit Bündeln zu erhöhen.
Tauchen Sie tief in Ihre Daten ein
Raten Sie nicht einfach. Nutzen Sie Ihre Verkaufsdaten! Suchen Sie nach Mustern bei den häufigen Kombinationskäufen Ihrer Kunden und schnüren Sie dann Pakete, die den tatsächlichen Kaufgewohnheiten entsprechen.
Machen Sie den Wert kristallklar
Käufer müssen das Gefühl haben, ein Schnäppchen zu machen. Wenn sie durch den Kauf des Pakets 20–30% im Vergleich zum Einzelkauf sparen, sagen Sie das laut und deutlich.
Lassen Sie Käufer auswählen und mischen
Geben Sie Ihren Kunden nach Möglichkeit die Freiheit, ihre eigenen Pakete zusammenzustellen. Eine kleine Anpassung gibt ihnen mehr Kontrolle und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf „Kaufen“ klicken.
Reiten Sie auf den saisonalen Wellen
Feiertage, Schulanfang, gemütliche Wintertage – Saisonpakete verkaufen sich wie warme Semmeln. Verknüpfen Sie Ihre Angebote mit dem, was in der Welt Ihrer Kunden passiert.
Verpassen Sie nicht den Eye Candy
Eine hübsche Verpackung gewinnt immer noch die Herzen. Verwenden Sie klare, ansprechende Bilder und schreiben Sie Beschreibungen, die sich auf die Bedeutung des Pakets konzentrieren, nicht nur auf den Inhalt.
Spielen Sie mit der Preisgestaltung
Schaffen Sie Dringlichkeit mit zeitlich begrenzten Rabatten oder passen Sie die Preise an, je nachdem, wie schnell sich die Artikel verkaufen. Shopify-Blitzverkauf Bei ausgewählten Paketen kann dies die „Jetzt kaufen“-Mentalität auslösen. Ein wenig FOMO kann viel bewirken.
Sie haben einige brillante Pakete zusammengestellt. Aber funktionieren sie auch oder sehen sie nur auf dem Papier gut aus?
Die wahre Magie entsteht, wenn Sie beginnen, die Vorgänge hinter den Kulissen zu verfolgen. So erkennen Sie, ob Ihre Produktbündelungsstrategie Ihren durchschnittlichen Bestellwert (AOV) erhöht, die Kundenbindung verbessert und Ihren Shop profitabler macht:
Steigt der AOV?
Beginnen Sie einfach: Vergleichen Sie Ihren durchschnittlichen Bestellwert vor und nach der Einführung von Bundles. Ein deutlicher Anstieg liegt normalerweise im Bereich von 20 bis 30%. Wenn nicht, optimieren und testen Sie!
Fördern oder schaden Bundles den Einzelverkäufen?
Bundles sollten nicht einfach das ersetzen, was Kunden sowieso gekauft hätten. Sie sollten einen Mehrwert bieten. Wenn Ihre Einzelproduktverkäufe einbrechen, ist es Zeit für eine Neuausrichtung.
Wie steht es um Ihre Conversion-Rate?
Prüfen Sie, ob mehr Käufer auf „Kaufen“ klicken, seit Sie Pakete anbieten. Wenn die Conversions steigen, treffen Ihre Angebote ins Schwarze.
Bleiben die Bundle-Käufer dabei?
Verfolgen Sie den Customer Lifetime Value (CLV) und die Wiederkaufsraten. Wenn Käufer, die bereits ein Paket gekauft haben, wiederkommen, machen Sie etwas richtig.
Bewegen Sie veraltete Lagerbestände?
Die Bündelung von Artikeln, die sich langsam mit beliebten Artikeln mischen, ist eine gute Möglichkeit, Platz im Regal zu schaffen. Behalten Sie den Lagerumschlag im Auge, um zu sehen, ob diese Strategie funktioniert.
Was sagen Kunden?
Unterschätzen Sie nicht Bewertungen, Nachrichten und Umfragen nach dem Kauf. Echtes Feedback kann Ihnen sagen, ob Ihre Pakete spannend oder nur mittelmäßig sind.
Verdienen Sie noch Geld?
Seien Sie großzügig, aber klug. Hohe Rabatte bringen zwar mehr Bestellungen, sollten aber nicht Ihre Gewinnmargen schmälern. Streben Sie eine Win-Win-Situation an.
Profi-Tipp: Behalten Sie die Performance jedes Pakets im Auge – was sich verkauft, was stagniert und was wiederholt gekauft wird. Muster helfen Ihnen, beim nächsten Mal noch bessere Angebote zu erstellen.
Mal ehrlich: Produktbündelungsstrategien laufen nicht immer reibungslos. Hier sind einige Hürden, die Sie überwinden müssen:
Die meisten dieser Probleme lassen sich durch frühzeitige Planung, regelmäßige Überprüfungen und aufmerksames Zuhören Ihrer Kunden lösen. Mit etwas Geduld lässt sich viel erreichen!
Bei der Produktbündelung geht es nicht nur darum, mehr Produkte zu verkaufen. Es geht darum, Komfort und Mehrwert zu bieten, die sowohl Ihren Kunden als auch Ihrem Geschäftsergebnis zugutekommen. Mit dem richtigen Strategiemix können Sie Einmalkäufer in höherwertige Kunden verwandeln.
Und das Beste daran?
Mit einem strategischen Ansatz ist es einfacher als Sie denken. Wenn Sie es also mit dem Wachstum Ihres Shopify-Shops ernst meinen, ist es an der Zeit, den AOV mit funktionierenden Paketen zu erhöhen.
Fangen Sie klein an, testen Sie häufig und beobachten Sie, wie Ihre Umsätze wachsen. Ein intelligentes Paket nach dem anderen.
29. Oktober 2025
27. Oktober 2025
9. Oktober 2025